Tierhaltung
Unsere Güggeli wachsen bei regionalen Partnerbetrieben in
modernen Ställen nach besonders tierfreundlicher Stallhaltung (BTS) mit Tageslicht, erhöhten Sitzgelegenheiten, unbeschränktem Wasserzugang und geschütztem Aussenklimabereich auf. Artgerechtes Pick-Futter aus hochwertigen Rohstoffen mit niedrigem Maisanteil fördert natürliches Sozial- wie Bewegungsverhalten und führt zu gleichmässigem Muskelaufbau – für eine schonende Tierhaltung und beste Fleischqualität.
Ökologie im Stall
Die tiergerechten Ställe entsprechen auch technisch den neusten Standards. Dank Photovoltaik und Wärmerückgewinnungsanlage sowie integrierter Bodenheizung, wird der Stall fast CO2-neutral betrieben. Nebst maximaler Energieeffizienz streben wir auch mit dem spezifischen Hygieneprogramm von KNEUSS nach topaktuellen Lösungen zum Wohl von Tier und Umwelt. Für unseren konsequent verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und eine optimale Verwertung setzen wir bis zum Abschluss der Produktionskette auf modernste Anlagen.
Regionale Partner
Kurze Transportwege zur Förderung des Tierwohls. Dank ausschliesslich regionalen Partnern, halten wir Treibstoffverbrauch und Transportkosten auf dem Minimum. Dafür garantieren wir eine hohe Nachhaltigkeit und die gesamte Wertschöpfungskette unserer Schweizer Güggeli bleibt in der Region. Die geographische Nähe ermöglicht zudem beste Qualitäts-Kontrolle und Kooperation.
KNEUSS-Mehrwert
Im Zentrum all dieser herausfordernden Anstrengungen steht das Tierwohl der KNEUSS Güggeli. Doch profitieren unsere Kunden, die Partner und am Ende auch wir. Denn nachhaltiger Genuss beschränkt sich nicht nur aufs Essen. Ein qualitativ hochstehendes Produkt verdient erst dann das Attribut «gesund», wenn es ökologisch wie ökonomisch eine Zukunft hat.
Zertifikate
Food Safety System Certification 22000
Food Safety System Certification 22000 ist ein auf ISO-Normen beruhendes, international anerkanntes Zertifizierungsverfahren zur Überprüfung und Zertifizierung der Lebensmittelsicherheit in allen Prozessschritten der Lebensmittelkette. HACCP (Hazard Analysis Critical Control Point) Der globale Standard für Lebensmittelsicherheit und Konsumentenschutz ist Integrationsbestandteil vom FSSC 22000: Der systematische Weg zur Lebensmittelsicherheit, bestehend aus folgenden Grundsätzen: Beurteilung der Risiken, Ermittlung der kritischen Grenzwerte, Festlegung von Verfahren zur Überwachung der kritischen Grenzwerte und Festlegen der Korrekturmassnahmen.

SGS: ISO 22000
Aufrechterhaltung und Dokumentation des internationalen Qualitätsmanagementsystems in Bezug auf Qualität, die optimale Erfüllung von Kundenanforderungen, die Bereitstellung konformer Produkte und zur ständigen Verbesserung aller Geschäftsprozesse.

Naturstrom aus Schweizer Wasserkraftwerken
KNEUSS Güggeli deckt seinen Stromverbrauch zu 100 % mit Schweizer Wasserkraft. Durch den Kauf von Energie aus erneuerbaren Quellen wird die nachhaltige Stromerzeugung gefördert.

CO2 und kWh reduziert
KNEUSS Güggeli setzt sich aus Überzeugung für den nachhaltigen Klimaschutz ein. Mit der freiwilligen Teilnahmen am Programm der Energie-Agentur der Wirtschaft bekennt sich das Unternehmen zur aktiven Reduktion der CO2-Emissionen und zur Optimierung der Energieeffizienz. Die Zielvereinbarung ist vom Bund, von den Kantonen und den Partnern der Wirtschaft anerkannt.
BTS, das besonders tierfreundliche Stallhaltungssystem
Dies bedeutet ausschliessliche Bodenhaltung auf eingestreuten Hobelspänen oder Strohhäcksel (Scharr- und Sitzgelegenheiten), natürliches Tageslicht im Stall durch grosse Fensterflächen, Wintergarten und Aussenklima sowie viel Platz.
Amt für Verbraucherschutz
Das Poulet-Fleisch wird durch den kantonalen Veterinär auf seine Genusstauglichkeit geprüft.